KSV Eisenberg
KSV Eisenberg | |
---|---|
Sektor | |
Themenbereich | Standesamtswesen, Feuerwehr, Abwasserbeseitigung, Demographie, Ordnungsverwaltung, Wirtschaftsförderung |
Staat | Deutschland |
Bundesland | Hessen |
Bezirk/Kreis | |
Projektpartner (Institutionen) | Diemelsee, Korbach, Lichtenfels, Medebach, Vöhl, Waldeck, Willingen |
Kontaktperson(en) | Herr Heinz-Willi Müller (Zentrale Anlaufstelle) |
Projektwebsite | http://www.ksv-eisenberg.de/index.php?id=10 |
Projektstart (Jahr) | 2007 |
Rechts- und Organisationsform | Arbeitsgemeinschaft |
Preise und Auszeichnungen |

Beschreibung
Unter dem Motto „Wir gestalten Zukunft“ vereinbarten die Bürgermeister der sieben Kommunen Diemelsee, Korbach, Lichtenfels, Medebach, Vöhl, Waldeck und Willingen eine enge Zusammenarbeit.
Die Kommunen arbeiten auf mehreren Gebieten in verschiedenem Umfang bereits seit Jahren sehr erfolgreich zusammen. Aufgrund der demografischen Entwicklung und der angespannten Finanzsituation sind sich die Bürgermeister und politisch Verantwortlichen der genannten Städte und Gemeinden darüber im Klaren, dass man sich nur gemeinsam den Herausforderungen der Zukunft erfolgreich stellen kann.
Zur Erarbeitung und Umsetzung von Lösungsstrategien und der Vorbereitung weiterer institutionalisierter Abläufe wurde daher der Kommunale ServiceVerbund Eisenberg gegründet. Die Mehrung des öffentlichen Wohls in den Gemeinden und Städten sowie ein familienfreundliches Umfeld mit einer wirtschaftlichen Stärkung der Region im Zentrum des Landkreises Waldeck-Frankenberg und des angrenzenden westfälischen Raumes sind vorrangige Ziele des Kommunalen ServiceVerbundes Eisenberg.
Die Arbeit soll sich dabei insbesondere auf den Ausbau interkommunaler und privater Kooperationen, die Erhaltung und Schaffung zukunftsfähiger Arbeitsplätze, die weitere Verbesserung der Familienfreundlichkeit, den Ausbau und die Stärkung der Bereiche Wirtschaft und Tourismus sowie die Stärkung des „Wir-Gefühls“ für die gesamte Region konzentrieren.
Aktueller Stand
Im Mittelpunkt der Bestrebungen der interkommunalen Zusammenarbeit soll der Bürger stehen, der stets einen Anspruch auf eine optimale Versorgung in allen Lebensbereichen hat. Die Mehrung des öffentlichen Wohls in den Gemeinden und Städten sowie ein familienfreundliches Umfeld mit einer wirtschaftlichen Stärkung der Region im Zentrum des Landkreises Waldeck-Frankenberg und des angrenzenden westfälischen Raumes sind vorrangige Ziele unserer Arbeitsgemeinschaft.
Im Fokus der Zusammenarbeit stehen aber auch eine optimierte Servicequalität mit noch höherer Kundenorientierung und eine Förderung der Entwicklung der Gemeinden.
Aktuelle Themen und Bereiche sind Kosteneinsparung, Qualität/Kundenorientierung, Förderung der Entwicklung der Gemeinden, Mobilität, Bildung und Gewerbeansiedlung/Standortpolitik.
Erzielte Effekte
Im Rahmen der Kooperation konnten bereits zahreiche Ergebnisse erzielt werden. Es erfolgte die Gründung des gemeinsamen Ordnungsbehördenbezikes Eisenberg, eine Kooperation bei Feuer, Schulen und der Abwasserbeseitigung. Eine gemeinsame Marketingstrategie und veranstaltete Wirtschaftsforen sollen die Region besser vermarkten und Unternehmen ansiedeln. Darüber hinaus konnten in weiteren Bereichen durch die Kooperation Erfolge erzielt werden.