Kleinregionales Entwicklungskonzept Großraum Wieselburg (Inregion)
Kleinregionales Entwicklungskonzept Großraum Wieselburg (Inregion) | |
---|---|
Sektor | |
Themenbereich | Verkehr, Ver- und Entsorgung, Umwelt, Bildung, Kultur, Soziales |
Staat | Österreich |
Bundesland | Niederösterreich |
Bezirk/Kreis | |
Projektpartner (Institutionen) | Bergland, Neumarkt an der Ybbs, Petzenkirchen, Wieselburg an der Erlauf, Wieselburg-Land, Ybbs an der Donau-INregion |
Kontaktperson(en) | Günther Leichtfried |
Projektwebsite | http://www.inregion.at |
Projektstart (Jahr) | 1999 |
Rechts- und Organisationsform | Verein |
Preise und Auszeichnungen |

Beschreibung
Die beteiligten Gemeinden haben gemeinsam ein Kleinregionales Entwicklungskonzept (KREK) in Auftrag gegeben. Basierend auf einer SWOT-Analyse der Kleinregion wurde zusammen mit dem Planungsteam ein gemeinsames Leitbild erstellt. In einem weiteren Schritt wurden für unterschiedliche Themenbereiche (Ökologie, Naturraum; Energie; Ver- und Entsorgung; Wohnen und Bauen; Verkehr; Soziales und Kultur; Produzierendes Gewerbe und Dienstleistungen; Landwirtschaft; Tourismus) Entwicklungsziele mit dazugehörigen Maßnahmen in Arbeitskreisen erarbeitet.
Finanzierung
Die Kosten des Kleinregionalen Entwicklungskonzeptes wurden von der Abteilung Raumordnung und Regionalpolitik in Höhe von € 23.133,94, vom Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung in Höhe von € 9.279,02 und den Gemeinden in Höhe von € 13.854,93 getragen.
Aktueller Stand
Das KREK wurde im Jahr 2000 abgeschlossen. Einige wichtige Gemeinschaftsprojekte, wie das Betreiben eines Discobusses, konnten bereits realisiert werden. Die Gemeinden haben sich zu einem weiteren Projekt im Bereich Marketing entschlossen. Seit dem Sommer 2003 machen sie mit einer gemeinsamen Werbelinie auf sich aufmerk-sam. Nicht nur Tafeln an den Gemeindegrenzen sollen auf die neue „INregion“ hinweisen, sondern auch Visitkarten und Briefpapier werden vom gemeinsamen Erscheinungsbild geprägt sein.