Trichinenuntersuchung
Trichinenuntersuchung | |
---|---|
Sektor | 03. ÖFFENTLICHE ORDNUNG UND SICHERHEIT |
Themenbereich | Veterinärwesen, Schlachten von Tieren, Trichinenschau |
Staat | Deutschland |
Bundesland | Nordrhein-Westfalen |
Bezirk/Kreis | Kreis Steinfurt, Kreis Borken |
Projektpartner (Institutionen) | Kreis Steinfurt, Kreis Borken |
Kontaktperson(en) | Dr. Anne Hembach-Gerleve, Jürgen Herick, Thomas Saß |
Projektwebsite | |
Projektstart (Jahr) | 2013 |
Rechts- und Organisationsform | öffentlich-rechtliche Vereinbarung |
Preise und Auszeichnungen |

Beschreibung
Nach der VO (EG) 854/2004 und VO (EG) 2075/2005 müssen Schlachtkörper von Hausschweinen, Pferden, Wildschweinen, Zuchtwild und freilebendem Wild auf Trichinen untersucht werden. Trichinen sind mikroskopisch kleine Fadenwurmlarven, die sich im Muskelfleisch der Tiere befinden können und bei Übertragung auf den Menschen schwere, chronisch verlaufende Parasitosen mit Fieber, starken Muskelschmerzen und Ödemen im Augenbereich auslösen können.
Aufgrund struktureller Bedingungen (kleine Schlachtbetriebe, geringe Schlachtzahlen) und den EU-rechtlichen Anforderungen zur Akkreditierungspflicht von Untersuchungslaboren, war es wirtschaftlich nicht mehr tragbar, ein hauseigenes Labor zu unterhalten, um die gebührenfinanzierten Trichinenuntersuchungen durchzuführen. Im Rahmen der interkommunalen Zusammenarbeit ist der Kreis Steinfurt im Jahre 2013 mit dem Kreis Borken eine Kooperation dergestalt eingegangen, dass die Proben durch das Labor des Kreises Borken untersucht werden. Dazu wurde eine öffentlich-rechtliche Vereinbarung unterzeichnet.
Finanzierung
Für die Untersuchungen erhält der Kreis Borken ein entsprechendes Entgelt. Der Aufwand des Kreises Steinfurt ist durch die Gebühren der Betriebe gedeckt.
Aktueller Stand
Die Untersuchungen werden seit Mitte des Jahres 2013 im Labor des Kreises Borken vorgenommen. Die Zusammenarbeit - auch im Vorfeld - läuft hervorradend.
Erzielte Effekte
Die bisherigen Gebühren für die Untersuchungen, die von den Betrieben im Kreis Steinfurt zu leisten sind, konnten stabil gehalten werden.