Wahrnehmung der Aufgaben der örtlichen Rechnungsprüfung
Wahrnehmung der Aufgaben der örtlichen Rechnungsprüfung | |
---|---|
Sektor | 01. ALLGEMEINE ÖFFENTLICHE VERWALTUNG |
Themenbereich | Rechnungsprüfung |
Staat | Deutschland |
Bundesland | Nordrhein-Westfalen |
Bezirk/Kreis | Kreis Steinfurt |
Projektpartner (Institutionen) | Kreis Steinfurt, Stadt Greven |
Kontaktperson(en) | Thomas Robert |
Projektwebsite | |
Projektstart (Jahr) | 2007 |
Rechts- und Organisationsform | Öffentlich-rechtliche Vereinbarung |
Preise und Auszeichnungen |

Beschreibung
Der Kreis Steinfurt nimmt seit dem 01.01.2007 die Aufgaben der örtlichen Rechnungsprüfung der Stadt Greven wahr. Die öffentlich-rechtliche Vereinbarung zwischen dem Kreis Steinfurt und der Stadt Greven sieht ein Kontingent von ca. 2.000 Stunden vor. Der jeweilige Umfang der Prüfungstätigkeit wird in Abstimmung mit dem Rechnungsprüfungsausschuss der Stadt Greven festgelegt und kann aufgrund besonderer Prüfaufträge problemlos erweitert werden. Durch regelmäßige und bedarfsabhängige Präsenzzeiten in der Stadtverwaltung Greven wird sichergestellt, dass das Rechnungsprüfungsamt den Bediensteten der Stadtverwaltung auch kurzfristig zur Verfügung steht.
Im Rechnungsprüfungsamt des Kreises Steinfurt werden für die Wahrnehmung der Aufgaben 1,25 Stellen vorgehalten. Die Stadt Greven konnte durch diese Zusammenarbeit alle im Rechnungsprüfungsamt bis dahin vorgehaltenen Stellen einsparen.
Finanzierung
Die Prüfungstätigkeit wird über den Gebührentarif zur allgemeinen Gebührensatzung des Kreises Steinfurt für Prüfung Dritter in Höhe von z.Zt. 55,- € pro Stunde vergütet. Zusätzlich werden die nach den Vorschriften des Landesreisekostengesetz NRW an die Prüfer zu zahlenden Reisekosten erstattet.
Aktueller Stand
Die Zusammenarbeit im Bereich der örtlichen Rechnungsprüfung erfolgt seit mittlerweile fast 6 Jahren.
Erzielte Effekte
Je nach Ausstattung eines eigenen Rechnungsprüfungsamtes und dem Umfang der Prüfungstätigkeit werden bei der Stadt Greven Einsparungen in Höhe von jährlich 50.000 € bis 140.000 € erzielt. Ursächlich hierfür ist insbesondere, dass es für eine größere Prüfeinrichtung wesentlich leichter ist, den für eine effektive örtliche Rechnungsprüfung erforderlichen spezialisierten Sachverstand zu personalwirtschaftlich günstigen Bedingungen vorzuhalten. Darüber hinaus gewährleistet eine Rechnungsprüfung durch Externe in besonderem Maße eine objektive und unabhängige Prüfertätigkeit.
Das Rechnungsprüfungsamt des Kreises Steinfurt profitiert ebenfalls durch die Kooperation mit der Stadt Greven, da durch den erhöhten Personalbestand eine höhere Spezialisierung der Prüfer möglich ist. Synergieeffekte entstehen aber auch dadurch, dass viele Arbeitsbereiche in beiden Verwaltungen vorzufinden sind und daher nur ein einmaliges Einarbeiten in das jeweilige Prüffeld erforderlich ist. Neue Lösungsansätze und Erfahrungen einer Verwaltung lassen sich hierdurch problemlos auf den Kooperationspartner übertragen.